Coaching für Kinder
Die Kindheit ist eine sensible Phase im Leben jedes Menschen. Die Prägung beginnt bereits pränatal und ist besonders in den ersten sieben Jahren von grosser Bedeutung bezüglich des weiteren Lebens. Wir Menschen sind soziale Wesen, die auf positive Interaktion mit anderen Menschen angewiesen sind. Für eine gesunde Entwicklung von Selbstwert, Selbstsicherheit, Neugier, Lerneifer, Empathie, Vertrauen in sich und andere spielt die sichere Bindung eine zentrale Rolle.
Im Leben eines Kindes gibt es viele Lernfelder. Viele Entwicklungsschritte gelingen erfolgreich, andere sind für das Kind eine grosse Herausforderung, bei dem es Hilfe von aussen braucht. Die Eltern geben in der Regel ihr Bestes bei der Begleitung ihres Kindes. Manchmal fühlen sie sich ebenfalls von der Situation überfordert. Hier biete ich gern meine Hilfe als Coach an.
Im Leben eines Kindes gibt es viele Lernfelder. Viele Entwicklungsschritte gelingen erfolgreich, andere sind für das Kind eine grosse Herausforderung, bei dem es Hilfe von aussen braucht. Die Eltern geben in der Regel ihr Bestes bei der Begleitung ihres Kindes. Manchmal fühlen sie sich ebenfalls von der Situation überfordert. Hier biete ich gern meine Hilfe als Coach an.
In einem ausführlichen Gespräch machst du / macht ihr mich mit eurer Situation vertraut. Dieses erste Gespräch kann mit dem Kind oder auch nur in der Erwachsenenrunde stattfinden. Gemeinsam legen wir das Ziel und die Dauer des Coachings fest. Für mich geht es nebst dem Lösen des akuten Problems, immer auch um die Stärkung des Selbstwertes und des Selbstbildes und dass das Kind in das Gefühl der Selbstwirksamkeit kommt.
Möglicherweise möchtet ihr als Eltern oder jemand von euch parallel zum Coaching des Kindes von mir begleitet werden. Wie bei einem Mobile, löst es bei allen Familienmitgliedern etwas aus, wenn ein Teil der Familie ins Ungleichgewicht gerät.
Je nach Thema werden zwischen 5 und 10 Termine benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Allgemeine Herausforderungen wie...
Einschulung, Klassenwechsel, Krankheit, Mobbing, Trennung der Eltern, Umzug, Verlust durch Tod
Einschulung, Klassenwechsel, Krankheit, Mobbing, Trennung der Eltern, Umzug, Verlust durch Tod
Auffälligkeiten im...
Sozialkontakt, Verhalten (niedergeschlagen, reizbar, schnell wütend, scheu, oft unerreichbar), Zuhören
Sozialkontakt, Verhalten (niedergeschlagen, reizbar, schnell wütend, scheu, oft unerreichbar), Zuhören
Stress bei...
Beginnen von anstehenden Aufgaben, Freundschaften knüpfen, Hausaufgaben, Leistungsdruck, Tempo
Beginnen von anstehenden Aufgaben, Freundschaften knüpfen, Hausaufgaben, Leistungsdruck, Tempo
Angst vor...
Alleinsein, anderen Kindern, Anstrengung, Dunkelheit, Einschlafen, Herausforderungen, Kindergarten, Schule, Trennung, Unbekanntem, Versagen
Alleinsein, anderen Kindern, Anstrengung, Dunkelheit, Einschlafen, Herausforderungen, Kindergarten, Schule, Trennung, Unbekanntem, Versagen
Blockaden bei...
Hausaufgaben, Kontaktaufnahme, Konzentration, Lesen, Lernen, Mathematik, Neues Ausprobieren, Sprechen, Unbekanntem, Wissen Abspeichern
Hausaufgaben, Kontaktaufnahme, Konzentration, Lesen, Lernen, Mathematik, Neues Ausprobieren, Sprechen, Unbekanntem, Wissen Abspeichern
Hochsensibilität
Überreizung durch durchlässige Filter des Nervensystems:
Überreizung durch durchlässige Filter des Nervensystems:
sensorische Überreizung (Duft, Geräusch, Licht, Lärm, innere Signale wie Herzschlag, äussere Berührungen wie kratziger Pullover)
kognitive Merkmale (grosses Bedürfnis den Dingen auf den Grund zu gehen, um sie bis in die Tiefe zu verstehen, häufiges, vertieftes Nachdenken und Analysieren, intensive Detailwahrnehmung, Neigung zum Grübeln)
Emotionale Merkmale (eigene Gefühle werden als sehr tief empfunden, Emotionen von anderen können oft nicht von den eigenen unterschieden werden, erhöhte Intuition mit Vorahnungen, starkes Wahrnehmen von verschiedenen Stimmungen)
Übererregbarkeit (höhere Anfälligkeit für Stress, innere Unruhe, Müdigkeit und Erschöpfung, Überstimulation und Überforderung durch die vielen, zu verarbeitenden Reize)
kognitive Merkmale (grosses Bedürfnis den Dingen auf den Grund zu gehen, um sie bis in die Tiefe zu verstehen, häufiges, vertieftes Nachdenken und Analysieren, intensive Detailwahrnehmung, Neigung zum Grübeln)
Emotionale Merkmale (eigene Gefühle werden als sehr tief empfunden, Emotionen von anderen können oft nicht von den eigenen unterschieden werden, erhöhte Intuition mit Vorahnungen, starkes Wahrnehmen von verschiedenen Stimmungen)
Übererregbarkeit (höhere Anfälligkeit für Stress, innere Unruhe, Müdigkeit und Erschöpfung, Überstimulation und Überforderung durch die vielen, zu verarbeitenden Reize)
ADHS
Aufmerksamkeit erhöhen und lenken, Ausdauer trainieren, Impulskontrolle stärken, Kapitän:in vom eigenen Schiff werden, Konzentration verlängern, Ressourcen erkennen und stärken, Selbstwert stärken, soziale Kontakte, Umgang mit Bewegungsdrang / Überflutung / Überreizung
Aufmerksamkeit erhöhen und lenken, Ausdauer trainieren, Impulskontrolle stärken, Kapitän:in vom eigenen Schiff werden, Konzentration verlängern, Ressourcen erkennen und stärken, Selbstwert stärken, soziale Kontakte, Umgang mit Bewegungsdrang / Überflutung / Überreizung